Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin

Gegenstände des täglichen Lebens werden in großer Stückzahl angefertigt. Für die Herstellung von z. B. Joghurtbechern, Beschlägen, Kochtöpfen und Karosserieteilen werden Werkzeuge benötigt, mit denen diese Teile in großer Stückzahl produziert werden.

Für die Fertigung und Instandhaltung dieser Werkzeuge werden Spezialisten benötigt, die mit hohem Fachwissen und großer Sorgfalt diese Aufgaben bewältigen. Diese Spezialisten sind in der Regel Werkzeugmechaniker.

Zum Film der Bundesagentur für Arbeit üder den Beruf bitte hier klicken.

 

 

Schulische Ausbildung:

Die schulische Ausbildung findet im 1. Ausbildungsjahr entweder

  • vollschulisch in der Berufsfachschule Metalltechnik mit drei Tage Fachpraxis- und zwei Tage Theorieunterricht pro Woche oder
  • als klassische Ausbildung im Betrieb mit zwei Berufsschultagen statt.

Im 2., 3, und 4. Ausbildungsjahr haben Auszubildende einen Tag in der Woche Berufsschule, die anderen Tage erlernen sie das Berufsbild im Ausbildungsunternehmen.

 

Unterrichtende Lehrer im Bildungsgang Werkzeugmechanik:

 

 Von links nach rechts sind zu sehen: Tobias Wittwer, Ilka Schöler und Reinhard de Groot