Hochschulreife in nur einem Jahr!
Dann ist die Fachoberschule (FO) genau das Richtige für Sie!
An der BBS II Emden gibt es die
- Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft (FOY) und die
- Fachoberschule Technik (FOT).
FACHOBERSCHULE ERNÄHRUNG und HAUSWIRTSCHAFT (FOY)
So bereiten wir Sie auf das Studium vor: | |
Wir machen Sie fit für die Erstellung wissenschaftlicher Unterlagen, z.B. für die Bachelorarbeit. | ![]() |
![]() | Wir stärken das Verständnis des komplexen Zusammenhangs zwischen Ernährung und Gesundheit.
|
Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen der Ernährung des einzelnen Menschen, der Umwelt und der Gesellschaft auf der Basis von naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen. | ![]() |
![]() | Wir hinterfragen die Lebensmittelproduktion und -vermarktung. |
Wir lernen ernährungsabhängige Erkrankungen und deren Prävention kennen. | ![]() |
Die Fachoberschule - Ernährung und Hauswirtschaft - wird an den Berufsbildenden Schulen II Emden als Vollzeitform (Klasse 12, Dauer: 1 Jahr) geführt.
Ziel der Fachoberschule ist neben der Erweiterung der Allgemeinbildung vor allem die Vermittlung der Fachhochschulreife. In der Fachoberschule - Ernährung und Hauswirtschaft - liegt der Schwerpunkt des Unterrichts daher im natur- und sozialwissenschaftlichen sowie im ökonomischen Bereich.
Unterricht
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern
Deutsch, Politik, Sport, Religion, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft.
Berufsbezogener Lernbereich mit den Lerngebieten
Ernährung, Betriebs- und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung.
Unterrichtsstunden pro Woche: 30
FACHOBERSCHULE TECHNIK (FOT)
Die Fachoberschule - Technik - wird an den Berufsbildenden Schulen II Emden als Vollzeitform (Klasse 12, Dauer: 1 Jahr) geführt.
Ziel der Fachoberschule ist neben der Erweiterung der Allgemeinbildung vor allem die Vermittlung der Fachhochschulreife. In der Fachoberschule - Technik - liegt der Schwerpunkt des Unterrichts daher im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich.
Unterricht
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern
Deutsch, Politik, Sport, Religion, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft.
Berufsbezogener Lernbereich mit den Fächern
Technikgrundlagen, Technikschwerpunkt. Beide Fächer sind in verschiedene Lerngebiete unterteilt.
Unterrichtsstunden pro Woche: 30
Prüfung
Die Fachoberschule schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Diese besteht aus jeweils einer Klausurarbeit
1. im Fach Deutsch,
2. im Fach Englisch,
3. im Fach Mathematik und
4. in dem berufsbezogenen Lernbereich.
Weitere detaillierte Informationen finden Sie unter Anmeldeformulare / Infos. Oder rufen Sie uns einfach an: 04921-874008 (Hedda Laqua / Dr. Ole Westerhoff).