

Emder Hotelfachschüler zum Lernen zu Gast auf Spiekeroog
Ulrike Opitz und Wolfgang Huland vom Hotel Spiekerooger Leidenschaft sprachen den fünfzehn Hotelfachschülern des zweiten Jahrgangs der BBS II Emden kürzlich eine Einladung der besonderen Art aus. Die angehenden Betriebswirte des Gastgewerbes wurden gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf die Nordseeinsel geladen, um dort ihren Unterricht zu absolvieren. Ziel der Einladung war es u. a., den Lernenden die spezielle Arbeitssituation auf einer Nordseeinsel zu demonstrieren - und somit auch dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen. Damit der außergewöhnliche Lernstandort auch effektiv und praxisnah genutzt werden konnte, waren zudem Jörg Langhof, Inhaber der Beratungsfirma INVENT SOLUTIONS, und Thorben Grübnau (Vizepräsident des Verbands der Köche Deutschland) als Gastdozenten geladen. Die professionellen Referenten präsentierten gemeinsam verschiedene Vorgehensweisen zu den Themen „Führung von Mitarbeitern“, „Beschwerdemanagement“ und „Teamarbeit“. Ebenso wurden die angehenden Führungskräfte für den häufigsten Grund einer Kündigung im gastronomischen Bereich - der fehlenden Anerkennung von Mitarbeitern - sensibilisiert. Abschließend erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Personalcoach Jörg Langhof noch ein persönliches Feedback für ihre weitere berufliche Entwicklung.
Das Seminar war aufgrund der angenehmen Inselatmosphäre eine Abwechslung zum täglichen Unterricht an den BBS II Emden. Dank der Unterstützung des Hotels Spiekerooger Leidenschaft, der Referenten Jörg Langhof und Thorben Grübnau sowie dem Förderverein der Hotelfachschule Emden konnten sich die Schülerinnen und Schüler für Ihre zukünftigen Führungsaufgaben erfolgreich weiterqualifizieren.
Information Hotelfachschule Emden:
Seit 1990 bietet die Hotelfachschule Emden für zukünftige Führungskräfte im Hotel- und Gaststättengewerbe eine qualifizierte Weiterbildung zum/r Staatlich geprüfte Betriebswirt/in – Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe an.
In einem attraktiven Umfeld werden die Lernenden mit modernen Unterrichtsmethoden für ihre berufliche Zukunft praxisorientiert qualifiziert. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten.
Vollzeit
In zwei Jahren ist es möglich an der Hotelfachschule Emden einen Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt / staatlich geprüfte Betriebswirtin im Hotel- und Gaststättengewerbe zu erwerben. Mit diesem Abschluss steht den Absolventinnen und Absolventen der Weg in die mittlere Managementebene bzw. in die Selbstständigkeit offen.
Der Unterricht in der Vollzeitform der Hotelfachschule findet an vier Tagen in der Woche statt.
Voraussetzungen für den Schulbesuch sind eine abgeschlossene Berufsausbildung, eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit und der Berufsschulabschluss.
Teilzeit
Aufgrund zahlreicher Anfragen aus der Wirtschaft bietet die Hotelfachschule Emden dem gastronomischen Managementnachwuchs zusätzlich zur bestehenden zweijährigen Vollzeitform der Hotelfachschule eine dreijährige Teilzeithotelfachschule an.
Voraussetzungen für diesen Schulbesuch sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Berufsschulabschluss. Falls keine einjährige Berufspraxis nach der Ausbildung vorliegt, muss ein Nachweis über eine Teilzeitbeschäftigung in den gastgewerblichen Berufen vorliegen.
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend in Teilzeitform statt.
Im ersten Jahr wird der Unterricht an drei Wochentagen, im zweiten und dritten Jahr an zwei Wochentagen komprimiert erfolgen. An den übrigen Tagen können die angehenden „Staatlich geprüften Betriebswirte im Hotel- und Gaststättengewerbe“ ihrem Beruf nachgehen. Auf Wunsch kann im ersten Jahr auch die Ausbildereignungsprüfung absolviert werden.
Der Unterricht wird im Zeitfenster von Montag bis Donnerstag von 7:40 bis 16:30 Uhr stattfinden.