
Am vergangenen Freitag erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten der Beruflichen Gymnasien der BBS II Emden in der geschmückten Pausenhalle ihre Zeugnisse und mit der Allgemeinen Hochschulreife die Befähigung, ein Studium an einer Hochschule oder einer Universität aufzunehmen. Durch den insgesamt sehr gelungenen Abend führten die beiden Abiturientinnen Emma Hanßen und Ineke van Damme.
Bjarne Flemming Oortgiese und Maike Olthoff, die für ihren Jahrgang stellvertretend die Schülerrede hielten, blickten humorvoll auf die drei gemeinsamen Jahre zurück. Neben vielen freudigen und prägenden Ereignissen wiesen sie auch auf die großen Herausforderungen hin, die bis zum bestandenen Abitur zu meistern waren. Beide dankten ihren Lehrerinnen und Lehrern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule und nicht zuletzt allen Angehörigen und Freunden für die unvergessliche Zeit am Beruflichen Gymnasium.
Schulleiter Björn Holzgrabe erinnerte in seiner Rede an den - durch Corona bedingten - schweren Start der Lernenden im Jahr 2020, der für alle eine echte Herausforderung gewesen sei. Glücklicherweise haben die Abiturientinnen und Abiturienten viele Entbehrungen dieser Zeit in den letzten Monaten durch die zurückkehrende Normalität nachholen können. Ebenso hob Holzgrabe in seiner Rede die herausragenden Leistungen des Jahrgangs und dessen Beste hervor und wünschte den Absolventinnen und Absolventen, dass sie ihre Zukunft zielstrebig, aber selbstbestimmt gestalten mögen.
Abteilungsleiterin Elske Boomgaarden erinnerte per Rückblick und anhand einiger Statistiken an die vergangenen drei Jahre und verwies auf viele tolle Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler. Sie sprach dem gesamten Jahrgang Lob und Anerkennung - gerade auch im Hinblick auf die schwierige Phase während der Corona-Pandemie - aus. Für ihre Schützlinge hatte Boomgaarden noch einen Karabinerhaken als besonderes Mitbringsel im Gepäck. Dieser habe beim Bergsteigen sowohl die Bedeutung für „Halt“ als auch für „Aufbruch“. Den Abiturientinnen und Abiturienten wünschte sie beides für deren neue Lebensetappe.
Gero Conring, stellvertretender Schulleiter der BBS II Emden, verwies auf das große Engagement der Lernenden während der drei Jahre und auf deren Bereitschaft, sich an verschiedenen Projekten zu beteiligen oder das Schulleben auf positive Weise mitzugestalten. Dabei betonte er vor allem die immens wichtige Erinnerungsarbeit, die z. B. durch Stolpersteinverlegungen und der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ sichtbar wurde.
Die besten Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schwerpunkte, in diesem Jahr Maike Olthoff (Ökotrophologie), Mattis Dormann (Gestaltungs- und Medientechnik), Joel Gerdes und Gero Schleifer (Informationstechnik) sowie Jan-Erik Schmidt (Mechatronik), erhielten Buchpreise der Hochschule Emden/Leer, die von Prof. Dr. Gerhard Kreutz überreicht wurden.
Abiturjahrgang der BBS II Emden 2023:
Schwerpunkt Ökotrophologie
Ineke van Damme, Lina Giesow, Emma Hanßen, Louise Harding, Maya Janßen, Ina Mennenga, Maike Olthoff, Bjarne Flemming Oortgiese, Fenna Reershemius, Daniela Schwarz, Laura-Sophie Sluiter, Lea Sophie Wegel, Shanice Lee Wübbena
Schwerpunkt Gestaltung- und Medientechnik
Mattis Dormann, Julian Geuken, Liska Winterland
Schwerpunkt Informationstechnik
Joel Gerdes, Ingmar Janssen, Moritz Klinke, Niklas Patt, Gero Schleifer
Schwerpunkt Mechatronik
Mathis Bohlen, Lauritz Krüger, Jan-Erik Schmidt, Linus Trännapp
Bjarne Flemming Oortgiese und Maike Olthoff, die für ihren Jahrgang stellvertretend die Schülerrede hielten, blickten humorvoll auf die drei gemeinsamen Jahre zurück. Neben vielen freudigen und prägenden Ereignissen wiesen sie auch auf die großen Herausforderungen hin, die bis zum bestandenen Abitur zu meistern waren. Beide dankten ihren Lehrerinnen und Lehrern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule und nicht zuletzt allen Angehörigen und Freunden für die unvergessliche Zeit am Beruflichen Gymnasium.
Schulleiter Björn Holzgrabe erinnerte in seiner Rede an den - durch Corona bedingten - schweren Start der Lernenden im Jahr 2020, der für alle eine echte Herausforderung gewesen sei. Glücklicherweise haben die Abiturientinnen und Abiturienten viele Entbehrungen dieser Zeit in den letzten Monaten durch die zurückkehrende Normalität nachholen können. Ebenso hob Holzgrabe in seiner Rede die herausragenden Leistungen des Jahrgangs und dessen Beste hervor und wünschte den Absolventinnen und Absolventen, dass sie ihre Zukunft zielstrebig, aber selbstbestimmt gestalten mögen.
Abteilungsleiterin Elske Boomgaarden erinnerte per Rückblick und anhand einiger Statistiken an die vergangenen drei Jahre und verwies auf viele tolle Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler. Sie sprach dem gesamten Jahrgang Lob und Anerkennung - gerade auch im Hinblick auf die schwierige Phase während der Corona-Pandemie - aus. Für ihre Schützlinge hatte Boomgaarden noch einen Karabinerhaken als besonderes Mitbringsel im Gepäck. Dieser habe beim Bergsteigen sowohl die Bedeutung für „Halt“ als auch für „Aufbruch“. Den Abiturientinnen und Abiturienten wünschte sie beides für deren neue Lebensetappe.
Gero Conring, stellvertretender Schulleiter der BBS II Emden, verwies auf das große Engagement der Lernenden während der drei Jahre und auf deren Bereitschaft, sich an verschiedenen Projekten zu beteiligen oder das Schulleben auf positive Weise mitzugestalten. Dabei betonte er vor allem die immens wichtige Erinnerungsarbeit, die z. B. durch Stolpersteinverlegungen und der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ sichtbar wurde.
Die besten Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schwerpunkte, in diesem Jahr Maike Olthoff (Ökotrophologie), Mattis Dormann (Gestaltungs- und Medientechnik), Joel Gerdes und Gero Schleifer (Informationstechnik) sowie Jan-Erik Schmidt (Mechatronik), erhielten Buchpreise der Hochschule Emden/Leer, die von Prof. Dr. Gerhard Kreutz überreicht wurden.
Abiturjahrgang der BBS II Emden 2023:
Schwerpunkt Ökotrophologie
Ineke van Damme, Lina Giesow, Emma Hanßen, Louise Harding, Maya Janßen, Ina Mennenga, Maike Olthoff, Bjarne Flemming Oortgiese, Fenna Reershemius, Daniela Schwarz, Laura-Sophie Sluiter, Lea Sophie Wegel, Shanice Lee Wübbena
Schwerpunkt Gestaltung- und Medientechnik
Mattis Dormann, Julian Geuken, Liska Winterland
Schwerpunkt Informationstechnik
Joel Gerdes, Ingmar Janssen, Moritz Klinke, Niklas Patt, Gero Schleifer
Schwerpunkt Mechatronik
Mathis Bohlen, Lauritz Krüger, Jan-Erik Schmidt, Linus Trännapp