Lust auf das Arbeiten mit metallischen Werkstoffen?


Voraussetzungen

Sie sind

  • technisch und handwerklich interessiert und begabt?
  • geschickt, wenn es um Planung und Organisation von Abläufen geht?
  • gut in Mathe?
  • Gut im räumlichen Vorstellungsvermögen?
  • selbstständig?
  • teamfähig?

Sie können

  • mit Maschinenlärm zurechtkommen?
  • auch unter widrigen Umständen wie Rauchentwicklung und Funkensprühen arbeiten?
  • sich an Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsmaßnahmen halten?

Eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker-/in oder Metallbauer-/in wäre dann genau das Richtige!

Die Ausbildungsberufe Konstruktionsmechaniker/-in und Metallbauer/-in sind anerkannte Ausbildungsberufe und überwiegend für Haupt- und Realschüler geeignet. Die Abschlussprüfung erfolgt nach 3,5 Jahren, bei vorgezogener Prüfung nach 3 Jahren vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Konstruktionsmechaniker/-innen und für die Metallbauer/innen vor der Handwerkskammer (HWK).

Berufsbild Konstruktionsmechaniker Kurzfassung

Konstruktionsmechaniker/-innen sind in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik oder Stahl- und Metallbau tätig. Sie fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohre, Blechkanäle, Aggregate und Karosserien.

Konstruktionsmechaniker/-innen üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Konstruktionsmechaniker/-innen

 

  • erfassen Kundenaufträge und leiten deren Umsetzungen ein,
  • planen ihre Aufgaben anhand von technischen Unterlagen, stellen Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen her,
  • wenden manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an,
  • führen Schweißverfahren unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes durch,
  • montieren und demontieren Metallkonstruktionen und wenden dabei unterschiedliche Fügetechniken an,
  • erstellen Hilfskonstruktionen, Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen,
  • wählen Prüfgeräte und Prüfverfahren aus und wenden das betriebliche Qualitätssicherungssystem an,
  • führen die notwendigen Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen durch,
  • bearbeiten komplexe Aufträge im Team.

Weitere Informationen zum Beruf des Konstruktionsmechanikers / der Konstruktionsmechanikerin und des Metallbauers / der Metallbauerin finden Sie unter folgendem Link:
https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/detailansicht/29049