Zweijährige Fachschule Fahrzeugtechnik und Elektromobilität

Der Umstieg auf Elektromobilität wird umfassend diskutiert auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Auch im Nordwesten zeigen sich mehr und mehr Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf den Straßen, die Werkstätten rüsten für Inspektion und Service, die Facharbeiter müssen für die neuen beruflichen Herausforderungen qualifiziert werden … und nicht zuletzt wurde entschieden, dass das Volkswagen Werk in Emden als Leitwerk für die Elektromobilität umgerüstet werden soll, 2022 sollen die ersten Fahrzeuge das Emder Werk verlassen, die Werksleitung spricht von beeindruckenden Stückzahlen.

Die Vereinigung der klassischen Elemente der Fahrzeugtechnik mit den neuesten technologischen Entwicklungen der Elektromobilität stellt für Facharbeiter, Auszubildende, Ausbilder und Lehrkräfte vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Grund-, Aus- und Weiterbildung dar.

Die Technikerschule Emden trägt dieser Entwicklung Rechnung, wir bieten ab dem Schuljahr 2019/2020 Fachkräften aus der Fahrzeugbranche die Möglichkeit der Weiterbildung, um sich für die Herausforderungen des Strukturwandels zu qualifizieren.

 

Sie können sich ab sofort anmelden für diese neue Möglichkeit der Weiterbildung: Informationsblatt / Anmeldung

 

Die Fachschule - im Allgemeinen auch als Technikerschule bekannt - kann in Emden auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblicken. Neben der Ausbildung in Vollzeitform besteht an den Berufsbildenden Schulen II Emden die Möglichkeit, das Techniker-Studium in Teilzeitform (Abendform) zu absolvieren. Die Ausbildung in der Fachschule - Technik - mit Vollzeitunterricht dauert zwei Jahre. Mit Teilzeitunterricht dauert sie vier Jahre.

Ziel dieser Schule ist es, in der Praxis bewährte Facharbeiter für mittlere Führungsaufgaben ihres Berufsbereichs zu qualifizieren.

Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die folgende Bezeichnung zu führen:

"Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker"


Weiterhin wird die Fachhochschulreife erworben, die zum Studium an einer Fachhochschule bzw. zum Eintritt in ein Berufliches Gymnasium berechtigt.

Förderung ist möglich!
Nähere Auskünfte erteilt die für den Wohnort zuständige Agentur für Arbeit bzw. das Amt für Ausbildungsförderung - Meister-Bafög möglich.

Aufnahmevoraussetzungen
In die zweijährige Fachschule - Technik - mit Vollzeitunterricht kann aufgenommen werden, wer ...

  1. den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand und

  2. a) eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung - bei einer Stufenausbildung der letzten Stufe - und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit, oder

    b) den Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung zur/zum Staatlich geprüften Assistentin / Staatlich geprüften Assistenten und eine anschließende einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder

    c) eine einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren und

  3. den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.

Teilnahmemöglichkeiten
Die Teilnahme an der REFA-Prüfung ist möglich. Ein großer Teil des auf diese Prüfungen vorbereitenden Unterrichts wird im Rahmen des Unterrichts der Fachschule erteilt, so dass nur noch ein geringer Teil in außerschulischen Veranstaltungen erteilt werden muss.

Weiterhin besteht die Möglichkeit einen Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) zu absolvieren. Die Abschlussprüfung findet bei der IHK oder der Handwerkskammer statt.

Informationsblatt / Anmeldung

 

Technikerschule Emden

Steinweg 25  •  26721 Emden

Telefon: 04921 874000  •  Fax: 04921 874004

technikerschule@bbs2-emden.de  •  www.bbs2-emden.de