Bevor Dinge des Alltags wie Waschmaschinen, Heizungsanlagen und Stahltreppen hergestellt werden können, müssen diese konstruiert werden. Diese Konstruktionen wurden in der Vergangenheit häufig von Ingenieuren und Technikern erstellt und anschließend von Technischen Zeichnern in Form von Unterlagen (z. B. technische Zeichnungen) für die Herstellung umgesetzt.
Vor einigen Jahren wurde der Beruf des Technischen Zeichners abgelöst durch die Konstruktionsberufe des Technischen Produktdesigners / Systemplaners. Die Anforderungen wandeln sich seit einiger Zeit bereits vom ausschließlichen Anfertigen von technischen Zeichnungen hin zum selbstständigen computerunterstützten Konstruieren von 3D- Elementen (CAD). Neben der organisatorischen und zeitlichen Planung kleinerer Projekte steht am Ende gegebenenfalls auch die Präsentation der eigenen Ergebnisse im Vordergrund.
Die tägliche Arbeit findet häufig im hochinteressanten Spannungsfeld zwischen Kunden, Projektteams und der Fertigung statt.
Die Konstruktionsberufe sind zudem durch die zunehmende Digitalisierung geprägt: Die Vernetzung der Produktkonstruktion und der -herstellung (computer aided manufacturing: CAM) wird folglich immer enger.
Im Idealfall absolvieren Persönlichkeiten diese Ausbildung, die - neben dem obligatorischen allgemeinen technischen Verständnis - Kreativität mitbringen und ein gut ausgeprägtes Gefühl für Geometrie und Raum haben. Die Freude an der Arbeit am Computer sowie am Kontakt mit anderen Menschen ist dabei die zentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten in diesem Berufsfeld.
Hier folgend Links zu den Berufen auf der Seite der Agentur für Arbeit:
http://berufe.tv/ausbildungsberufe/technik-und-technologiefelder/technische-r-produktdesigner-in/
Die am häufigsten gestellten Fragen sind:
An den Berufsbildenden Schulen II Emden werden folgende Fachrichtungen im dualen Ausbildungssystem begleitet:
Technische(r) Produktdesigner(in) (TP):
1. Maschinen- und Anlagenkonstruktion (TPMAK)
2. Produktgestaltung und -konstruktion (TPPGK)
Technische(r) Systemplaner(in) (TS):
1. Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (TSVAT)
2. Stahl- und Metallbautechnik (TSSMT)
Grundsätzliches zum Ausbildungsablauf (Regelfall):
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat: 04921 87 4000 oder direkt an Herrn Stromann: stromann(at)bbs2-emden.de