Mediengestalter - digital und print

Übrigens, obwohl Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen nicht zu leugnen sind, ....



möchten wir an dieser Stelle explizit darauf hinweisen, dass weder die Sitzordnung noch die Gewänder typisch für unseren Unterricht in Emden sind.


Mehr noch als das Gold hat das schwarze Gold die Welt verändert”. Dieses Zitat von Georg Christoph Lichtenberg bezieht sich auf die Erfindung Gutenbergs, der im 15. Jahrhundert das Setzen und Drucken mit beweglichen Lettern entwickelte. So bezeichneten sich lange Zeit all diejenigen, die in Druckereien arbeiteten als Jünger der Schwarzen Kunst. Der Bleisatz und der Buchdruck hat die Welt nachhaltig verändert, doch bis auf einzelne bibliophile Werke wird heutezutage alles elektronisch publiziert.



Während man vor einigen Jahren die Auszubildenden an den ersten Lehrtagen ins Boxhorn jagte und sie durch die einzelnen Abteilungen schickte, um eine Handvoll Rasterpunkte zu holen oder Pixel wegzufegen, so kann man der heutigen Generation an jungen Auszubildenden bezüglich Pixeln nichts mehr vormachen.



Zur jüngeren Geschichte:

Der Ausbildungsberuf des Schriftsetzers wurde 1998 durch den des Mediengestalters für Digital- und Printmedien abgelöst. An der BBS II Emden wird seitdem dieser Beruf in der Fachrichtung Mediendesign im Print- bzw. Nonprintbereich ausgebildet. Die Auszubildenden kommen aus ganz Ostfriesland und aus dem nördlichen Emsland. Unter den ausbildenden Betrieben befinden sich sowohl kleinere und größere Druckereien bzw. Werbeagenturen als auch die hiesigen Zeitungen. Die dort gestalteten Medienprodukte reichen im Printbereich von T-Shirts, Werbeschilder-/banner über kleinere Akzidenzen wie Visitenkarten, Geschäftsbriefe oder Plakate bis hin zu Werbebroschüren, Zeitungen oder Bücher. Im Nonprintbereich werden vor allem Internetseiten gestaltet und deren Pflege mithilfe von Content-Managementsystemen auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Zudem kommen immer mehr Firmen hinzu, die einzelne Bereiche wie Audio- und Videobearbeitung oder 3D-Modelling in ihre Ausbildung integrieren.


    
Der Wandel im Bereich von Druck und Medien vollzieht sich in enormer Geschwindigkeit und ein Ende dieser rasanten Entwicklung ist noch nicht zu erkennen - im Gegenteil. Der technologische Wandel im Zeitalter von Multimedia und WEB 2.0 bzw. Web 3.0 erfolgt in immer kürzer werdenenden Perioden. Die Halbwertzeit von Wissen nimmt rapide ab, das Spektrum der Inhalte, die sich unsere Auszubildenden aneignen müssen wächst jedoch von Jahr zu Jahr. Dabei muss ein Mediengestalter nicht nur die Technik beherrschen, um ein ein Buch, eine Zeitung, einen Prospekt oder auch eine Website zu realisieren. Zuerst muss er ein Konzept erarbeiten, wie das Produkt beworben werden soll und erst dann werden die Ideen realisiert und die Medienprodukte gestaltet. Dabei stellt der Mediengestalter immer den Kunden und sein Anliegen in den Mittelpunkt seiner Kreativität gemäß dem Sprichwort “der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler”.  

Festhalten kann man jedenfalls, dass die Ausbildung zum Mediengestalter so anspruchsvoll wie auch reizvoll ist. Der Beruf erfreut sich bei Jugendlichen enormer Beliebtheit und auch von Experten werden den Medienberufen gute Zukunftschancen attestiert. Im Folgenden können Sie sich genauer über den Beruf und die Beschulung in Emden informieren.

Wer weniger lesen und dafür lieber ein paar Gestaltungsaufgaben ansehen will, sollte hier klicken.

 

1.      Beschulung in Emden

 

1.1.   Fachrichtungen und Schwerpunkte

Die Ausbildung zum Mediengestalter digital und print findet im Zeitraum von 3 Jahren im dualen System an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Insgesamt ist der Ausbildungsberuf des Mediengestalters in drei Fachrichtungen aufgeteilt: in Beratung und Planung, in Konzeption und Visualisierung und in Gestaltung und Technik. Zwei der drei Lehrjahre werden alle Berufe in der Schule gemeinsam unterrichtet, während im dritten Ausbildungsjahr eine Trennung erfolgt.

An den BBS II Emden wird ausschließlich die Fachrichtung Gestaltung und Technik, die bundesweit etwa 90% aller Verträge ausmachen, über den kompletten Zeitraum von 3 Jahren unterrichtet. Die Auszubildenden dieser Fachrichtung müssen sowohl konzeptionell und gestalterisch kreativ sein als auch die technischen Fertigkeiten erwerben, ihre Vorstellungen mit entsprechender Hard- und Software umzusetzen.

Dabei wird nochmals in zwei Schwerpunkte unterschieden; den Printbereich und den digitalen Bereich. Die Auszubildenden, die ihren Schwerpunkt auf die Printmedien legen, gestalten in ihren Betrieben beispielsweise Visitenkarten, Anzeigen, Plakate, Zeitschriften, Prospekte oder Bücher. Die Auszubildenden können sich aber auch auf die digitalen Medien konzentrieren und realisieren dann beispielsweise im Onlinebereich einen Internetauftritt. Zur Zeit wird in der Region vorwiegend im Printbereich ausgebildet.

Die Berufsschule in Emden unterrichtet beide Schwerpunkte in den ersten beiden Lehrjahren gemeinsam. Erst im dritten Lehrjahr ist im Rahmenlehrplan eine Trennung und somit Spezialisierung vorgesehen, weshalb dann die digital orientierten Auszubildenden aus Emden zusammen mit den Oldenburger und Osnarbrücker Schülern in Oldenburg beschult werden. Die printorientierten Auszubildenden werden auch im dritten Lehrjahr in Emden beschult.

In den ersten beiden Lehrjahren erwerben alle Auszubildenden unabhängig von ihrer Schwerpunktsetzung umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl in der Produktion von Printmedien als auch in der Realisierung von digitalen Medien erwerben. Gemeinsame betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte ergänzen den Stundenkanon.

 

1.2    Organisation des schulischen Teils der Ausbildung an den BBS II

Das 1. Ausbildungsjahr wird in Emden formal als Berufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form durchgeführt. Die Auszubildenden kommen 1-2 Tage in der Woche nach Emden in die Schule, während sie die verbleibenden Tage in den Betrieben sind. Im 2. und 3. Lehrjahr werden sie als Fachstufe 1 und als Fachstufe 2 geführt und haben einen Tag in der Woche Unterricht in Emden. Der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung liegt in der Vermittlung von umfassenden theoretischen Kenntnissen und Fertigkeiten. Praktische Gestaltungsaufgaben und das Durchführen kleinerer Projekte ergänzen das schulische Angebot.

 

2       Betriebe und Einzugsbereich

Die Betriebe, die ihre Auszubildenden nach Emden an die BBS II schicken, kommen aus ganz Ostfriesland und Teilen des Emslandes. Von Norden über Aurich, Emden und Leer reicht das Einzugsgebiet im Süden bis nach Surwold.

Unter den Betrieben finden sich kleinere und größere Druckereien und Zeitungsverlage genauso wie Werbe- und Internetagenturen. Eine Liste von Betrieben, die in der letzten Zeit ausgebildet haben, finden Sie im Downloadbereich

 

3       Lehrplan

Der Fachunterricht wird in Lernfeldern erteilt. Die Lernfelder 1 bis 11 werden für die print- und die digitalausgerichteten Mediengestalter gemeinsam unterrichtet; in den Lernfeldern 12 und 13 erfolgt eine Trennung in print (p) und digital (d). Die im folgenden aufgeführten Lernfelder beziehen sich ausschließlich auf die Fachrichtung Gestaltung und Technik. Der Übersicht über alle Fachrichtungen liegt als PDF zum Download bereit. Nun der Überblick:

 

I.       Erstes Lehrjahr:         

1.      Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren          

2.      Medienprodukte typografisch gestalten   

3.      Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen   

4.      Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren

5.      Eine Webseite gestalten und realisieren

 

II.      Zweites Lehrjahr:      

6.      Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten          

7.      Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten          

------  Zwischenprüfung -----------------------------------------------------------------------------------

8.      Medien datenbankgestützt erstellen        

9.      Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen     

 

III.     Drittes Lehrjahr:

10.    Medien gestaltungsorientiert integrieren 

11.    Ein Medienprodukt realisieren      

12p. Farbmanagement nutzen und pflegen    

13p. Ausgabetechnik nutzen      

12d. Dynamische Websites konzipieren und programmieren         

13d. Digitalmedien gestalten und bearbeiten

        

4       Anforderungsprofil, Prüfungsorganisation, Tätigkeitsbereich

4.1      Anfoderungsprofil

Um eine Ausbildung als Mediengestalter zu beginnen sollte man Interesse für die Arbeit am PC und dem Erkunden technischer Zusammenhänge sowie Kreativität und Eigenständigkeit mitbringen. Eigenverantwortlichem Lernen und Teamfähigkeit wird in der betrieblichen Praxis eine immer größere Bedeutung beigemessen. Aus schulischer Sicht ist ein Realschulabschluss sicherlich sehr hilfreich, denn die Anforderungen im Theoriebereich sind recht hoch. Viele Betriebe führen Einstellungstests durch und legen dabei vor allem Wert auf solide Deutsch- und Mathematikkenntnisse, denn logisches Denken und Ausdrucksfähigkeit werden zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung benötigt.

4.2      Prüfungsorganisation

Die Ausbildung zum Mediengestalter ist als dreijährige Ausbildung angelegt. Von einer Verkürzung der Ausbildungsdauer wird aufgrund der umfangreichen Ausbildungsinhalte abgeraten. Dennoch kann eine Verkürzung unter bestimmten Auflagen, die sich auf die bisher erworbenen Schulabschlüsse und auf den Notendurchschnitt in der Berufsschule beziehen, bei der IHK beantragt werden.

Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, muss der Auszubildende nach etwa 1 ½ Jahren an einer Zwischenprüfung teilnehmen, in der er seine bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten unter Beweis stellt. Zudem muss er ein Berichtsheft führen und dieses zusammen mit dem letzten Jahreszeugnis der Berufsschule bei der IHK vorlegen. Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Im Rahmen der praktischen Prüfung muss der Auszubildende seine Kreativität und seine Fertigkeiten beim Umgang mit professioneller Software unter Beweis. Die Durchführung dieser Prüfungen erfolgt in den Betrieben und die Aufgabenstellungen sind getrennt in Print- und Digitalmedien. Im theoretischen Teil der Abschlussprüfung werden neben den berufsbezogenen Fachkenntnissen noch die Fächern Deutsch, Englisch und Wirtschafts-/Sozialkunde überprüft.

4.3      Tätigkeitsbereich

Das Berufsbild des Mediengestalters ist sehr vielfältig und sein späteres Wirkungsspektrum sehr weit gefächert. Es beschränkt sich bei weitem nicht auf das Erstellen von Druckvorlagen in Druckereien oder das Gestalten von Internetseiten in Werbe-/ Multimediaagenturen. So gibt es viele Anknüpfungspunkte zum Marketingbereich, zum IT- Bereich, zum Audio- und Videobereich und mitunter auch zur Sparte der 3D-Animationen. Bei entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten kann ein späterer Arbeitsplatz auch in diesem Umfeld liegen.

 

5      Links und interessante PDFs:

5.1    Interessante Links

*        Zur Prüfung und deren Vorbereitung

-        www.zfamedien.de

         Prüfungstermine,-  themen,- und modalitäten, Begriffslexikon, Literaturtipps

-        www.mediencommunity.de

         aktuelle Prüfungsthemen werden in Form eines Wickis erarbeitet – gute Prüfungsinfos

-        www.mediengestalter.info

         Austausch von Fragen und Inhalten über  Prüfungsmodalitäten und Prüfungsthemen

*        Fachliches zu diversen Themen

-        www.cleverprinting.de

         sehr gute Infos, PDFs, Newsletter, Videos etc. zu Themen  wie Colormanagement und PDF

-        www.eci.org

         aktuelle RGB- und CMYK-Profile zum Download und Theorie zu Farbmanagement

-       www.selfhtml.org

         alles rund ums Internet wie Vernetzung, Protokolle, Dateiformate, Tipps zum Erlernen

-       www.prepress.ch

         Joboptions und Farbprofile zum Download, Hintergrundwissen zum Thema PDF

-        www.agenturtschi.ch

         viele Infos zur Gestaltung - u.a. Publikationen im Publisher

 

5.2    Interessante PDFs zum Download

         Zum Download stehen verschiedene PDFs aus diversen Bereichen zur Verfügung.

*        Rahmenrichtlinien und Infos zur Ausbildung für Azubis und Betriebe:

-        Mediengestalter - Ausbildungsstruktur 2007 von der ZFA (PDF)

-        Mediengestalter - Ergänzungen zur Ausbildungsstruktur 2013 von der ZFA (PDF)

-        Mediengestalter - Infos für Betriebe von der ZFA (PDF)

*        Weiterbildungsmöglichkeiten:

-        Industriemeister - ZFA (PDF)

-        Medienfachwirt - ZFA (PDF)

*        Bücherempfehlungen und wichtige Internetadressen aus Sicht der BBS II Emden:

-        Bücherempfehlungen (PDF)

-        Internetadressen (PDF)

*        Schülerarbeiten - eine kleine Auswahl:

-        Wahlplakate 2013 (seriös und parodistisch) (PDF)
          Bitte um einen Moment Geduld aufgrund des Datenaufkommens - Sie werden entschädigt!

-        schulinterner Flyer der BBS II Emden (PDF)

-        Türschilder Mediengestaltung (PDF)

-        Volleyballurkunden (PDF)

-        Krebsvorsorgeplakate (Wettbewerb mit gewagten Vorschlägen zu einem ersten Thema) (PDF)

 

zurück zum Anfang