Der Friseurberuf

 

Abschlussball - Schülerinnen der Berufsfachschule Körperpflege mit der Friseurmeisterin Frau Balducci

 

1. Ausbildung im dualen System (Schule und Betrieb)

Der Friseurberuf gibt die Möglichkeit mit Menschen umzugehen und ihnen Schönheit und Wohlbefinden zu geben.

Um diesen Beruf erlernen zu können, sollte eine solide Allgemeinbildung vorhanden sein. Dieser Beruf wird überwiegend im Stehen ausgeübt. Man benötigt eine gute Kommunikationsbereitschaft, Fingerfertigkeit und die Fähigkeit zu gestalten.

Die Ausbildung zum/zur Friseur/in dauert drei Jahre.

Der Unterricht findet im ersten Ausbildungsjahr 2 mal wöchentlich, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr 1 mal wöchentlich statt. Die Ausbildungsinhalte sind durch Lernfelder geordnet.

  Lernfelder 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
1 In Ausbildung und Beruf orientieren 60    
2 Kunden empfangen und betreuen 40    
3 Haare und Kopfhaut pflegen 80    
4 Frisuren empfehlen 80    
5 Haare schneiden 60    
6 Frisuren erstellen   60  
7 Haare dauerhaft umformen   60  
8 Haare tönen   80  
9 Haare färben und blondieren   80  
10 Hände und Nägel pflegen und gestalten     40
11 Haut dekorativ gestalten     80
12 Betriebliche Prozesse mitgestalten     80
13 Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen     80
   Insgesamt 880 Stunden  Theorie in der Schule 320 280 280

 

Mangastyling - eine Möglichkeit unter vielen.


2. Berufsfachschule Körperpflege (Friseurtechnik) einjährig

Die theoretischen Unterrichtsinhalte werden den Schülern/innen gemeinsam mit dem kooperativen ersten Ausbildungsjahr vermittelt.

Der praktische Unterricht findet im multifunktionalen, schulischen Friseursalon bzw. im Kosmetikraum statt.

Inhalte des praktischen Unterrichts:

1.      In Ausbildung und Beruf orientieren

2.      Kunden empfangen und betreuen

3.      Haare und Kopfhaut pflegen

4.      Frisuren gestalten durch verschiedene Techniken

         - Volumenwelle

         - Arbeiten mit Thermogeräten

         - Föhnen

         - Papilloten

         - Dauerwelle wickeln  

5.      Haare schneiden

6.      Nageldesign

7.      Dekorative Kosmetik

8.      Augenbrauen gestalten und Wimpern färben

Zusätzlich wird ein vierwöchiges Praktikum in einem Friseursalon absolviert.

Eingangsvoraussetzung für die BFKFR ist mindestens ein Hauptschulabschluss.


Der Friseurberuf - mit Spaß bei der Arbeit.


3. Berufsvorbereitungsjahr Körperpflege BVJ einjährig

Das einjährige Berufsvorbereitungsjahr Körperpflege ist immer mit der Hauswirtschaft gekoppelt.

Diese Schulform wird in der Regel von Jugendlichen, die aus der 8. Klasse der Hauptschule oder aus der Förderschule ohne Abschluss entlassen wurden, besucht.

Hier werden neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Religion den individuellen Fähigkeiten der Schüler/ innen entsprechend Inhalte aus dem Friseurberuf und der Kosmetik vermittelt.

Es sollen die fachlichen und sozialen Kompetenzen verbessert werden, um den Einstieg in eine Berufsausbildung oder eine weitere Schullaufbahn zu erreichen.

 

zurück nach oben