14.07.22 17:12
Von: HEK

Mit der BBS II Emden zum Ritter werden!

Schüler der einjährigen Berufsfachschule Konstruktionsmechanik stellen mit ihrem Fachpraxislehrer Claus Weißenborn mittelalterliche Ritterhelme her.


Die fünf Jungkonstrukteure mit ihren Werkstücken

Die Herstellung der Helme erfordert Geschick und Fleiß

Neben historischen Herstellungsverfahren kam auch der Schweißbrenner zum Einsatz

Nach ihrem Besuch in der Rüstkammer des Emder Landesmuseums stand das Projektziel fest: Marvin AntonsChris-Leon LeuzhölzerAgo HeisigKeno Bruns und Nils Kendziorra, allesamt Schüler der Berufsfachschule Konstruktionsmechanik der BBS II Emden, wollten mittelalterliche Ritterhelme rekonstruieren. Jetzt, am Schuljahresende, sind die Meisterleistungen zu bestaunen.

Sichtlich erfreut präsentierten die Schüler ihre Helme am gestrigen Mittwoch im Rahmen einer kleinen Veranstaltung. Fachpraxislehrer Claus Weißenborn fand besonders lobende Worte für seine Schüler. Selten habe er so fähige und motivierte Lernende bei einem Praxisprojekt begleitet, die Schülerleistungen machten ihn wirklich sehr stolz. Dabei war der Weg zum fertiggestellten Ritterhelm alles andere als einfach. Nach ihrer Führung durch die Rüstkammer mit Diethelm Kranz recherchierten die Schüler intensiv nach historischen Metallbearbeitungsverfahren, wie z. B. dem Nieten, Dengeln, Treiben oder Schmieden. Um die Helme in historischen Verfahren herstellen zu können, waren zudem eigens anzufertigende Werkzeuge und ein entsprechender Schmiedetisch notwendig. Von Rückschlägen, die letztlich in die Erfolgsspur führten, ließen sich die Beteiligten nicht entmutigen. Unterstützt wurde das Projekt außerdem von den Museumspädagoginnen Ilse Frerichs und Evelina Peuser-Bröcker (beide Landesmuseum Emden) sowie dem Geschichtslehrer und stellvertretenden BBS II-Schulleiter Gero Conring im Rahmen des landesweiten Programms SCHULE:KULTUR!. Mit der gestrigen Veranstaltung ist das Projekt im Übrigen noch nicht abgeschlossen. Die Jungkonstrukteure werden ihre Werkstücke demnächst im Emder Landesmuseum präsentieren. 

Schulleiter Björn Holzgrabe freut sich über die großartigen Unterrichtsresultate: „Das Projekt macht auf besondere Weise deutlich, wie berufliche Bildung und Geschichtskultur zusammenfinden und zum Multiplikator werden.“

 

Hintergrund:

Seit dem Jahr 2014 verfolgt das Projekt SCHULE:KULTUR! in ganz Niedersachsen das Ziel, Schüler*innen aller Jahrgänge und Schulformen für kulturelle Aktivitäten und kreatives Schaffen zu begeistern. In diesem Rahmen kooperieren Schulen mit außerschulischen Kulturpartnern, zu denen beispielsweise Museen zählen. Es geht dabei darum, dass Kultur lebendiges Lernprinzip und Gestaltungselement wird und somit in den Unterricht aller Fächer hineinwirkt. 

Im Rahmen von SCHULE:KULTUR! arbeiten die BBS II Emden und das Emder Landesmuseum als Kooperationspartner auch für weitere Projekte zusammen. Neben Ilse Frerichs, Evelina Peuser-Bröcker und Gero Conring ist noch Astrid Ensslin (Lehrkraft BBS II) beteiligt.