10.06.22 16:12
Von: HEK

BBS II-Labore für Elektromobilität und kollaborative Robotik werden feierlich eröffnet

Am heutigen Freitag um 11 Uhr war es endlich so weit. Die drei neuen BBS II-Labore für Elektromobilität und kollaborative Robotik wurden von Schulleiter Björn Holzgrabe, dem Bundestagsabgeordneten Johann Saathoff, Michael Groenevold, Emder Fachdienst für Schule und Sport, sowie von n21-Projektleiter Reiner Kochante eröffnet. Insgesamt nahmen ca. 80 geladene Gäste an der feierlichen Veranstaltung teil.


(Von links:) Michael Groenevold, Björn Holzgrabe, Johann Saathoff und Reiner Kochante eröffnen symbolisch die neuen Labore

Ein Blick auf die Veranstaltung in der Pausenhalle der BBS II

Oberbürgermeister Tim Kruithoff während seines Grußwortes

Björn Holzgrabe und Johann Saathoff freuen sich über die Demonstration der Robotertechnik

BBS II-Schulleiter Björn Holzgrabe zeigte sich während seines Grußwortes sichtlich erfreut über die hochmoderne Ausstattung in den neuen Laborräumen der Schule. Sein Dank galt u. a. seinen Kolleg*innen, dem Emder Fachdienst für Schule und Sport sowie dem Gebäudemanagement der Stadt. Auch seine Vorgänger Norbert Boese und Ulrich Wiegers - beide waren unter den Gästen - würdigte er für die nötigen Weichenstellungen in der Vergangenheit, die die Schulentwicklung in Bezug auf die digitale Bildung entscheidend beeinflusst hätten. Die große gesellschaftliche Herausforderung sei es, so Holzgrabe, dem technischen Wandel adäquat zu begegnen. Dafür sei ein starker Schul- bzw. Ausbildungsstandort notwendig. Verlässliche Ausbildungsstrukturen könnten nur durch konstruktive Zusammenarbeit von Schulen, ihren Schulträgern sowie Bund und Ländern geschaffen werden. Dafür seien die neuen Labore ein leuchtendes Beispiel.

Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff wies auf die große Aufgabe der Berufswelt hin, Menschen für Handwerk, Technik und Digitalisierung zu begeistern. Dabei spiele das berufsbildende System - gerade auch wegen dessen Durchlässigkeit und den damit verbundenen Karrieremöglichkeiten - eine entscheidende Rolle. Ein Widerspruch stelle in diesem Zusammenhang der gegenwärtige Zustand des BBS II-Gebäudes dar, dem aber bereits durch die neuen Labore begegnet würde. Sein Dank galt an dieser Stelle auch der Dirks Group sowie dem Emder Volkswagenwerk für die Bereitstellung von zwei Elektroautos für das E-Mobilitäts-Labor. Johann Saathoff, Mitglied des Bundestages und Staatssekretär im Innenministerium, hob die Erfolgsgeschichte des deutschen dualen Ausbildungssystems hervor, das weltweit seinesgleichen suche. Es funktioniere dank der Kraftanstrengung vieler einzelner Akteure aus Wirtschaft, Schule und Gesellschaft. Das zeige auch die heutige Veranstaltung. Ziel müsse es daher sein, Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung zu begeistern. Gerade im Bereich der digitalen Bildung stehe diese häufig zu Unrecht im Schatten von Universitäten und Hochschulen, sie biete jedoch attraktive Karrieremöglichkeiten.

Des Weiteren erläuterte Reiner Kochante, Projektleiter der Landesinitiative n-21, das gleichnamige Projekt, an dem neben der BBS II Emden noch 11 weitere Schulen teilnehmen. Zudem stellten die Theorielehrer Christian Schmidchen und Georg Janssen sowie Abteilungsleiter Rüdiger Heeren die Konzepte für die Labore vor und führten die geladenen Gäste gemeinsam mit Martin Siemens und Torsten Tjarks durch die neuen Räumlichkeiten.