In der Berufsschule, eine von acht Schulformen an der BBS II Emden, werden zur Zeit 1650 Schüler unterrichtet bei insgesamt 2500 Schülern. Im Rahmen der dualen Ausbildung übernimmt die Berufsschule den Part der Vermittlung theoretischer Ausbildungsinhalte, während der praktische Anteil von den Betrieben übernommen wird. Die Ausbildung wird abgeschlossen mit einer Prüfung vor der IHK (Industrie- und Handelskammer) oder der HWK (Handwerkskammer). Die Berufsschule Emden wurde am 24. Februar 1834 als städtische Gewerbeschule überwiegend für handwerkliche Berufe wie Tischler, Maurer, Zimmerleute und Schmiede gegründet. Seit 1869 besteht in der Emden eine Verpflichtung zum Besuch der Gewerbeschule. Im Deutschen Reich ist die Berufsschulpflicht erst im Jahr 1938 eingeführt worden. Die Anzahl der Schulformen an den „Berufsschulen“ nahm ab den siebziger Jahren enorm zu. Doch auch heute ist die Berufsschule in allen Berufsschulzentren die dominierende Schulform. In Emden werden Berufe besonders in den drei großen Berufsgruppen Metalltechnik, Elektrotechnik und Gastronomie unterrichtet. Doch auch die „kleinen Berufsgruppen“ werden beschult: Dachdecker, Maurer, Friseure, Mediengestalter, Medientechnologen, Chemielaboranten und Tischler.
Genauere Informationen zu den an der BBS II angebotenen Berufsfeldern finden Sie hier.