Sportkurse im Beruflichen Gymnasium

In den Klassen 12 und 13 unserer Beruflichen Gymnasien bieten wir verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten an. Dabei liegt unser Hauptaugenmerk nicht nur auf die Vermittlung der sportlichen Fähigkeiten, sondern auch auf die zugehörige Kompetenzbildung. Die Beschreibungen der Kurse finden Sie nachstehend (auf den jeweiligen Kursnamen clicken).

Mannschaftssportarten
Kursnummer Kursname  
Dq53.1 Basketball Die die Schülerinnen und Schüler entwickeln und erarbeiten technische Grundfertigkeiten und vortaktische Fähigkeiten im Basketballspiel. Dabei analysieren sie Spielverläufe, erarbeiten und erproben situationsgerechte Angriffs- und Abwehrmaßnahmen auch im Hinblick auf ihre individuellen und kollektiven Handlungsmöglichkeiten. Spezifische Techniken und Taktiken werden situationsnah geübt, um die Spielfähigkeit im Basketball zu erwerben und zu verbessern.
Dq54.1 Volleyball und
Beachsport
Erproben, Üben und Anwenden von spielkonstituierenden volleyball- und beachvolleyballspezifischen Techniken und Taktiken.  Dabei soll die rückschlagspielübergreifende Leitidee zum Ausbau der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit und der situativen Entscheidungsfähigkeit im Mittelpunkt stehen.
Dq55.1 Badminton Die Schülerinnen und Schüler entwickeln, erarbeiten und verbessern grundlegende Schlagtechniken und taktische Fähigkeiten, um auf dieser technischen Basis im Einzel und Doppel regelgerecht und wettkampf-mäßig Badminton zu spielen. Das unter taktischen Gesichtspunkten komplexe Doppel- oder Mixedspiel soll zum Ende der Einheit thematisiert werden.
Dq57.1 Kleine Spiele Die „Kleinen Spiele“ umfassen jede Form von Bewegungsspielen mit oder ohne Gerät und werden von den sogenannten „Großen Spielen“ dadurch abgegrenzt, dass sie keiner definierten Wettkampfbestimmung unterliegen. Sie lassen dadurch viel Raum für Improvisationen und Variationen bezüglich der Spieleranzahl, der Spielfeldgröße, des Spielgerätes, der Hilfsmaterialien und des Regelwerkes, welches meist sehr einfach ist. Ziel der „Kleinen Spiele“ ist die Anregung und aktive Mitgestaltung der Spieler durch eigene Ideen.
Dq59.1 Fußball Die die Schülerinnen und Schüler entwickeln und erarbeiten technische Grundfertigkeiten und vortaktische Fähigkeiten im Fußballspiel. Dabei analysieren sie Spielverläufe, erarbeiten und erproben situationsgerechte Angriffs- und Abwehrmaßnahmen auch im Hinblick auf ihre individuellen und kollektiven Handlungs-möglichkeiten. Fußballspezifische Techniken und Taktiken werden situationsnah geübt, um die Spielfähigkeit zu verbessern.
     
Individualsportarten
Kursnummer  Kursname
 
Dq03.1 Ausdauer und
Rudern
Der Schwerpunkt des Kursteils Ausdauer liegt im Bereich der Ausdauerentwicklung mit Hilfe von verschiedene Formen der Ausdauerschulung. Der Schwerpunkt des Kursteils Rudern liegt auf dem Bereich Kraft-Ausdauerentwicklung, Umgang mit dem Wanderruderboot und Anwendung der Ruderbewegung im Boot.
Dq05.1 Turnen und
Bewegungskünste
In diesem Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre koordinativen Fähigkeiten, z.B. Orientierungs-, Reaktions- und Rhythmisierungsfähigkeit bei verschiedensten Formen der Jonglage, oder die Gleichgewichtsfähigkeit bei Bewegungsformen auf der Slackline und bei akrobatischen Grundtechniken weiter zu entwickeln.
Dq07.1 Ski-/Snowboard Gleiten mit unterschiedlichen Materialien wie Ski, Kurzski und Snowboard auf unterschiedlichen Geländeprofilen in hochalpinem Gelände. In einer Kompaktphase werden Ski- und Snowboard spezifische Techniken für Anfänger und Fortgeschrittene vermittelt und vertieft.
Dq08.1 Spinning Die Schülerinnen und Schüler erproben Fahrtechniken in unterschiedlichen Leistungsbereichen. Sie erproben Handpositionen, Trittfrequenzen und Sitz/Stehpositionen. Sie wählen angemessene Musik aus, verbessern die Ausführung kontinuierlich und entwickeln eine eigene Trainingseinheit.
Dq09.1 PowerFitness Zentrale Leitidee des Kurses ist die praktische Erarbeitung und Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die persönliche Fitness. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln selbstständig (Step-)Aerobic-Choreografien und Workout-Sequenzen zur Verbesserung von Ausdauer und Kraft. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Gestaltung von Trainingsprozessen auseinander, organisieren Trainings- und Übungssituationen und wählen passende Musik aus.