An der BBS 2 Emden werden im Bereich Fahrzeugtechnik folgende Schüler/-innen beschult:
* Beruf
Kfz-Mechatroniker/-in
(keine Landmaschinenmechaniker, Berufskraftfahrer... mehr dazu im ausführlichen Teil)
________________________________________
* Schwerpunkte
PKW, Karosserie und Nutzfahrzeug
________________________________________
* Schulformen
- Berufsschule (begleitend zur praktischen Ausbildung 1 Tag /Woche)
- Berufsfachschule (1-jährig)
_________________________
ENDE der Kurzfassung.
Wer an diesem Beruf interessiert ist, möge hier bitte weiter lesen. Die Seite beantwortet alle Fragen. Falls weitere Fragen auftauchen, könne Sie unsere Kollegen auch per E-Mail erreichen - siehe ganz unten
Fahrzeuge sind mobile Verkehrsmittel, die dem Transport von Waren und/oder Personen dienen.
Man unterscheidet * Landfahrzeuge * Wasserfahrzeuge * Luftfahrzeuge.
Die Landfahrzeuge wiederum unterscheidet man in
* Schienenfahrzeuge * Straßenfahrzeuge * Geländefahrzeuge.
Das Kraftfahrzeug (kurz: Kfz) ist eine Unterart der Straßenfahrzeuge.
Somit versteht man darunter ein nicht an Schienen und Gleise gebundenes motorbetriebenes Landfahrzeug.
Obwohl es auch welche gibt, die auch ins Gelände fahren können, sind diese doch primär für den Betrieb auf der Straße gebaut. Diese Defintion schließt dem Begriff "Kfz" die Land- und Baumaschinen genauso aus wie die Eisenbahnen.
Die Fachkräfte, die an solchen Fahrzeugen arbeiten, heißen "Kraftfahrzeugmechatroniker /in" oder in Kurzform "Kfz-Mechatroniker/in".
Und nur dieser Beruf aus der großen Familie der fahrzeugtechnischen Berufe wird an der der BBS II Emden beschult. Siehe dazu das Kapitel "Unterrichtete Fzg.- Berufe"
Profil - was wird dem künfigen Kfz-Mechatroniker abverlangt?
Kfz-Mechatroniker sind in der Wartung, Pflege, Prüfung, Diagnose, Instandhaltung, Instandsetzung und Ausrüstung von Fahrzeugen und Systemen tätig.
Die Qualifikationsanforderungen des zukünftigen Kfz.-Mechatronikers orientieren sich neben umfangreichen Systemkenntnissen an Service -und Diagnosetätigkeiten sowie Dienstleistungen und verbinden der Tätigkeitsbereiche Mechanik und Elektronik.
Kraftfahrzeugmechatroniker führen selbstständig Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung aus. Sie bewerten Informationen, planen Arbeitsabläufe, analysieren elektische, mechanische sowie pneumatische und hydraulische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und und beheben diese.
Das Erstellen der Prüfprotokolle wird durch rechnergestützte Informations- und Kommunikationssysteme durchgeführt.
Der Beruf wurde zum 01. August 2013 neu geordnet. Dabei wurden die Inhalte an die fortgeschrittene Technik angepaßt und teilweise umstrukturiert, Fachrichtungen umbenannt, gestrichen und neue aufgenommen
Das folgende Bild zeigt die neue Familie der fahrzeugtechnischen Berufe:
Der 2-jährige "Light-Beruf" Kfz-Servicemechaniker wurde ersatzlos gestrichen!
Der ehemals eigenständige Beruf "Mechaniker für Karosserieinstandhaltung" ist gestrichen nun als 5. Schwerpunkt eingegliedert
Die alten Schwerpunkte aus der Verordnung von 2003
* Personenkraftwagen-, * Nutzfahrzeug-,* Motorrad- und * Fahrzeugkommunikationstechnik werden nur noch im 3. und 4. Ausbildungsjahr fort geführt.
Die im oberen Bild dargestellten neuen Schwerpunkte:
* Personenkraftwagen
* Nutzfahrzeug (LKW/Bus)
* Motorrad
* System- und Hochvolttechnik
* Karosserietechnik
gelten für alle Schüler, die ab 01. August 2013 neu in den Beruf einsteigen oder in das 2. Ausbildungsjahr gekommen sind.
Das alte Modell läuft logischerweise aus, so dass zum 01. August 2015 nur noch die neuen Schwerpunkte gelten.
Daher wird auf dieser Internetseite nicht weiter auf die alte Struktur eingegangen.
Die Prüfung wurde auch etwas verändert.
Eine Übersicht über die Änderung zeigt folgendes Bild:
An der BBS II Emden findet der Unterricht
nur für die Kfz-Mechatroniker-/innen statt
in den Schwerpunkten
* PKW
UND seit 2014 auch
* Nutzfahrzeuge
* Theorieunterricht in allen vier Ausbildungsjahren PKW und im 3./4.Jahr Nfz
* Praxisunterricht für die Berufsfachschüler im ersten Jahr
Wie an diesem Schaubild zu sehen ist, sind die Inhalte der ersten beiden Jahre über alle Schwerpunkte gleich. Daher werden in dieser Zeit Schüler aller Schwerpunkte unterrichtet.
*** Die Spezialisierung findet ab dem 25. Monat statt. Eine Ostfriesland-Fachklasse mit dem Schwerpunkt "Nutzfahrzeug (LKW/Bus)" ist seit September 2014 an der BBS II Emden eingerichtet.
Dies bedeutet, das ALLE Auszubildenden mit dem Schwerpunkt "Nutzfahrzeug" aus ganz Ostfriesland ab dem 3. Jahr an der BBS-II Emden unterrichtet werden. Also auch diejenigen, die vorher im 1. und 2. Jahr in Aurich, Norden, Leer und Wittmund gewesen sind.
*** Berufsschüler mit einem Vertrag im Schwerpunkt "Motorrad" werden ab dem 3. Jahr in Oldenburg beschult.
*** Eine ostfrieslandweite Fachklasse mit den Schwerpunkten "System- und Hochvolttechnik" und "Karosserie" in ferner Zukunft denkbar. Bis zu einer Entscheidung der Schulen Emden, Leer, Norden, Aurich, Wittmund in Absprache mit den Kammern werden Schüler mit diesen Schwerpunkten außer dem 3. und 4. Jahr "Motorradtechnik" bei den jeweiligen o.g. Schulen unterrichtet.
Interessenten /-innen für die Berufe
* "Bau- und Landmaschinenmechatroniker /-in" werden sich an die BBS II Leer
* Zweiradmechatroniker/-in wenden sich an das BZTG (ehem. BBS II Oldenburg)
* Berufskraftfahrer (kaufmännischer Beruf) --> BBS I Emden
Schwerpunkt//Schule | Emden | Leer | Norden | Aurich | Wittmund | Oldenburg |
PKW | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
NFZ | ja | nein | nein | nein | nein | ? |
Motorrad | nein | nein | nein | nein | nein | ja |
Hochvolt | ja* | ja* | ja* | ja* | ja* | ja* |
Karosserie | ja* | ja* | ja* | ja* | ja* | ja* |
* = verläufig "ja", Landesfachklasse in Planung - Stand Okt 2014
Die B
erufsfachschule (allg. Infos zur Berufsfachschule als pdf)
Die zunehmenden Anforderungen in der Arbeitswelt bedingen eine breit angelegte berufsfeldbezogene Grundbildung.
Neben der ersten beruflichen Orientierung können die Schüler und Schülerinnen in der Berufsfachschule (BFS) ihr schulisches Wissen verbessern und weitere Schulabschlüsse erlangen.
Die BFS kann an die Stelle des ersten Ausbildungsjahres treten. Die bedeutet: Schüler, die diese einjährige Vollzeitschulform erfolgreich beendet haben, können in einem Kfz-Betrieb in das 2. Ausbildungsjahr eingestellt werden. Das ist nicht nur theoretsich so, sondenr wird auch überwiegend so praktiziert.
In der BFS Fahrzeugtechnik werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im fachpraktischen und fachtheoretischen Unterricht vermittelt. Inhalte sind die Lernfelder 1-4.
Zwei mehrwöchige Betriebspraktika vermitteln zusätzliche Eindrücke und erleichtert den Einstieg ins Berufsleben.
Die anschließende Fachstufenausbildung über 2 1/2 Jahre wird grundsätzlich im dualen System (betriebliche Ausbildung mit Teilzeit-Berufsschule) durchgeführt.
Anmeldung
Anmeldeabschlussist jeweils der 20. Februar vor Schuljahresbeginn - und zwar der Eingang bei der Schule
Anmeldeformular siehe
Service/ Informationen > Anmeldeformulare > Einjährige Berufsfachschule BF
Der Unterricht gliedert sich in Lernfelder. Dabei behandelt je ein Lernfeld eine Baugruppe oder ein Teilsystem des Fahrzeugs. Es stehen Kundenaufträge / Fälle aus der Praxis im Vordergrund, anhand derer die typischen Inhalte "Sinn und Zweck des Teilsystems", "Aufbau/Bauteile", "Funktion / Zusammenspiel der Bauteile", "Varianten" und "mögliche Fehlerursachen" und "Fehlersuche".
Die ersten vier Lernfelder werden sowohl im Theorieunterricht als auch in der Fachpraxis unterrichtet, die Lernfelder 5 - 14 nur im Theorieunterricht, die Praxis findet im Betrieb statt.
1. Ausbildungsjahr --> Lernfeld 1-4
2. Ausbildungsjahr --> Lernfeld 5-8
3. Ausbildungsjahr --> Lernfeld 9-12
4. Ausbildungsjahr --> Lernfeld 13+14 (+ Prüfungsvorbereitung)
Die Inhalte der Lernfelder 5-14 können dem Rahmenlehrplan entnommen werden
Als gesetztliche Grundlage liegt die Ausbildungsordnung zu Grunde.
Es gibt nur wenige andere Berufe, deren Inhalte während der letzten 20 Jahre dermaßen gravierende Wandlungen durchlaufen haben. Ein Ende ist nicht in Sicht, das Gegenteil ist der Fall: Aufgrund der rasant fortschreitenden Technik ist eine permanente Weiterbildung unbedingt nötig, um überhaupt auf der Höhe der Zeit zu bleiben und an neueren Fahrzeugen arbeiten zu können. Als Stichworte seien nur genannt: Elektrofahrzeuge, Hybridtechnik, Pyrotechnik-Systeme, neuere Regelsysteme beim Motormanagement und (Fahr)assistenzsysteme...
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung stehen darüber hinaus folgende Möglichkeiten der qualifizierten Weiterbildung offen:
* Kraftfahrzeugservicetechniker
* Kraftfahrzeugtechnik-Meister
* Autoglaser
diese Fortbildungsberufe stehen leider nicht an der BBS-II Emden zur Verfügung
Seitdem der Lokomotivführer an Attraktivität verloren hat, ist der Kfz-Mechatroniker --auch früher schon als Kfz-Mechaniker-- der beliebteste Beruf. Leider ist unsere Kapazität begrenzt, wir versuchen aber immer alle geeigneten Schüler/ -innen in die Berufsfachschule aufzunehmen.
Daher ergibt sich zum Schuljahr 2013/2014 folgende Klassensituation:
Vollzeit-Klassen
v.l.stehend: Bernhard Kahmann, Marco Schroth, Günter Groninga, Erik Heymann, Claus Kruse
v.l.kniend: Lutz Kampmann , Tobias Fuhrmann
Ein Klick auf den Namen schickt eine Email an die Lehrer (tägliches Abrufen kann nicht bei allen garantiert werden, in dringenden Fällen bitte Kontakt über das Sekretariat der BBS II Emden)
Fuhrmann Groninga Heymann Kahmann Kampmann Kruse Schroth
Lehrmittel pdf
10. Ausbildungsbetriebe pdf
Infos zur Neuordnung des Berufes gibt es hier: Uni Flensburg
Film: Weihnachtsbaum transportieren (C) ADAC
Fehler gefunden? Verbesserungsvorschläge?
Email an den Beauftragten des Fahrzeugtechnik-Teiles der Homepage (!!) Bitte KEINE Fragen zum Beruf selbst, zur Schule, zur Organisation des Unterrichts. NUR rein zum Inhalt der Homepage und auch nur zum Bereich Fahrzeugtechnik - vielen Dank. Antworten erfolgen im Allg. innerhalb 24 Std.
_
Kontakt zum Sekretariat der BBS II Emden