Herzlich willkommen bei der Fachgruppe Deutsch!

„Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken“ (Samuel Johnson)

Wir Deutschlehrer an der BBS II Emden möchten euch somit gerne „einkleiden“! Denn Kleider machen bekanntlich Leute. Folglich ist es in der heutigen Zeit wichtiger denn je, sich kommunikativ und sprachlich sicher zu bewegen.

In allen Bildungsgängen sowie Berufsfeldern wird das Fach Deutsch/Kommunikation unterrichtet – warum?

Das Fach Deutsch/Kommunikation stellt sich der Aufgabe, Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Medium des Denkens und Handelns begreiflich zu machen. Folglich ist ein kompetenter Umgang mit Sprache die Grundlage für jeglichen beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Erfolg.

Sie dient zur Selbst- und Fremdreflexion (auch im Umgang mit modernen Medien wie sozialen Netzwerken, internetbasiertem Wissen u.v.m.). Somit schafft der Deutschunterricht die Vorrausetzungen für das Erreichen übergreifender Bildungsziele und unterstützt den Lernerfolg in allen Fächern und Lernfeldern.[1]

Unsere schulinternen Stoffpläne orientieren sich an den Bedürfnissen der heutigen Berufswelt und gesellschaftlich geforderten Kompetenzen.Im Rahmen des Beruflichen Gymnasiums basiert der Unterricht auf dem Kerncurriculum und den entsprechend jahrgangsgebunden relevanten Schwerpunktthemen. Hierbei verschaffen wir uns einen literarischen Überblick und lesen Werke von der Aufklärung bis in die Gegenwart, beschäftigen uns mit dem Wandel von Sprache und lernen, Filme zu analysieren und als Kunstwerk zu verstehen.

Obwohl oder gerade weil wir an einer technisch-gewerblich orientierten Schule arbeiten, liegen uns Literatur und Sprache am Herzen. Unsere heutige Gesellschaft verlangt im Geiste der Globalisierung von den Menschen die Kompetenz, miteinander arbeiten zu können und zu müssen. Dazu reicht nicht allein die „Berufs“-Bildung, sondern die Bildung des Menschen allgemein. Gebildet in diesem Sinne sind die Menschen, die neben beruflichem Wissen auch sprachliche und emotionale Kreativität beherrschen. Kreativität in unserer produktionsorientierten Gesellschaft erwächst nicht aus rein psychomotorischer Kompetenz heraus, sondern aus der Verknüpfung zwischen Emotionaler Intelligenz, Ästhetik, Spiritualität und psychomotorischen Elementen. Und deshalb spielen wir an der BBS II Emden seit mehr als 30 Jahren Theater in unserer Jugendtheatergruppe Die Rampe. Hier ist jeder willkommen.


[1] Vgl. Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Deutsch/Kommunikation in der Berufsschule und in den Berufsfachschulen (Beschluss KMK vom 28.02.1997), S.7