Mit Ökotrophologie zum Abitur
Die Ökotrophologie beschäftigt sich mit medizinisch – naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Ein Schwerpunkt des Faches liegt auf den Ernährungswissenschaften, die die physiologischen, ökonomischen und technologischen Grundlagen einer richtigen, vollwertigen Ernährung als Voraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit untersuchen.
Abschluss und Zukunftsperspektiven
Die Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Ökotrophologie sind besonders gut auf alle Studien- und Ausbildungsgänge in ernährungsbezogenen, medizinischen sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen vorbereitet. Darüber hinaus werden auch spezielle berufsbezogene Kompetenzen und Fertigkeiten vermittelt, die für anspruchsvolle Ausbildungsberufe qualifizieren.
Was sollte ich mitbringen?
Vorteilhaft ist das Interesse an naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Profilfächer – eine vielschichtige Angelegenheit
Den Schwerpunkt bilden die Profilfächer. Daneben werden allgemeinbildende Fächer unterrichtet.
Einen genauen Überblick bietet die Stundentafel.
- Profilfach Ernährung – komplexes Geschehen auf vielen Ebenen
Hier steht die Beziehung zwischen Ernährung und Gesundheit im Vordergrund. Die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Umwelt und Gesellschaft auf der Basis von naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen eröffnet spannende Einblicke in komplexe Zusammenhänge. Das Lerngebiet Lebensmittelproduktion und -vermarktung beschäftigt sich unter anderem mit der Qualität von Lebensmitteln sowie mit Werbung und Marketingstrategien. Vor allem medizinische und therapeutische Aspekte stehen im Lerngebiet Ernährungsabhängige Erkrankungen und Prävention im Mittelpunkt des Unterrichtes. Der Hunger in der Welt, dessen Ursachen und zukunftsorientierte Lösungsmöglichkeiten werden im Lerngbiet Welternährung und Globalisierung untersucht.
- Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft
Das Fach leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen Grundbildung und hat in Verbindung mit den einzelnen Lerngebieten in den übrigen Profilfächern eine integrative Funktion. Sie befassen sich mit der allgemeinen Wirtschaftspolitik im internationalen Zusammenspiel bis zu Finanzierungsprozessen in einem Unternehmen.
- Profilfach Informationsverarbeitung
Elementare Kenntnisse in der „Beruflichen Informatik“ stehen im Vordergrund. Wichtige Inhalte sind dabei die Erstellung, gezielte Auswertung und Nutzung von Kalkulationstabellen und Datenbanken. Das Erlernen von algorithmischen Strukturen (Programmierung) und deren grafische Darstellung sowie Datenbankonzepten und deren Modellierung bilden weitere Schwerpunkte.
- Profilfach Praxis
Hier werden Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um Personen und Personengruppen aus ernährungsphysiologischer Sicht unter Beachtung von Hygienevorschriften, Ergonomie und Arbeitssicherheit optimal zu versorgen. Versuche zu den Nährstoffen und deren Eigenschaften festigen diese theoretischen Kenntnisse. Die Übertragung erfolgt dann im praktischen Unterricht. Themen sind z. B. Ernährung von Senioren, Ernährung bei Lebensmittelintoleranzen, Ernährung bei Diabetes. Hierzu übernehmen die Schüler/innen selbstständig die Rezeptauswahl, den Einkauf sowie die sachgerechte Lagerung der Zutaten. Die eigenverantwortliche Zubereitung und Verkostung wird abschließend einer kritischen Reflexion unterzogen.
Anmeldung
Anmeldeformalitäten und weitere Informationen finden Sie hier.
 | Noch Fragen?
Dann kommen Sie vorbei! Wenn Sie möchten, können Sie gerne am Unterricht teilnehmen. Kontakt: Dr. Ole Westerhoff westerhoff[at]bbs2-emden.de Telefon: 04921-874008 |