Holztechnik

Informationen

An den BBS II werden im Bereich der Holztechnik die einjährige Berufsfachschule (BFS) und Fachstufenklassen beschult.

Dem Berufsfeld Holztechnik werden u.a. folgende Ausbildungsberufe zugeordnet: Holzmechaniker/-In, Tischler/-In. Die Berufsfachschule hat die Aufgabe, eine berufliche Grundbildung und allgemeine (berufsfeldübergreifende) Lerninhalte zu vermitteln. Der Bildungsgang ist Grundlage für die Fachbildung in einem der oben genannten Ausbildungsberufe.

Derzeit werden eine Berufsfachschule Holztechnik und eine Fachstufenklasse (I und II) mit den Ausbildungsberufen Tischler/-In und Holzmechaniker/-In beschult.

Stundentafel

Klasse

Einjährige Berufsfachschule

Fachstufen

Lernbereiche Zahl der Wochenstunden Gesamtwochenstunden bei einer Ausbildungsdauer der Klasse in den Fachstufen von 2 Jahren

Berufsübergreifender Lernbereich

Fächer:

Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache/Kommunikation, Politik; Sport;  Religion


9

9

Berufsbezogener Lernbereich

Theorie mit den Lernfeldern: - ..... 

Praxis mit den Lernfeldern: -.....



9

18


15

-

Insgesamt

36
24


A
bschlüsse

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Holztechnik kann als erstes Lehrjahr auf die Ausbildungszeit angerechnet werden.

Schüler der Teilzeitberufsschule erwerben den Berufsschulabschluss mit mindestens ausreichenden Leistungen in allen Fächern, wobei nicht ausreichende Leistungen entsprechend der Ausgleichsregelung ausgeglichen werden können.

Den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erwerben die Berufsschüler, wenn Sie den Berufsschulabschluss und eine erfolgreiche Berufsausbildung nachweisen.

Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben die Berufsschüler, wenn Sie die Bedingungen des Realschulabschlusses mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 3,0 im Abschlusszeugnis erfüllen und im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache und einem berufsspezifischen Fach jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachweisen.

Lehrplan

Entsprechend der Rahmenlehrpläne für den berufsfeldbezogenen Unterricht werden die Lerninhalte innerhalb von Lernfeldern vermittelt. Die Lernfelder strukturieren das Fach "Theorie", das die bisherigen Fächer Technologie, Mathematik und Technisches Zeichnen und Gestalten ersetzt hat.

Anordnung der Lernfelder in der Berufsfachschule und in den Fachstufen 1 und 2

 

Klassenstufe

Lernfelder im schulischen Lehrplan

BFS 1.   Einfache Produkte aus Holz herstellen
2.   Zusammengesetzte Produkte aus Holz undHolzwerkstoffen herstellen
3.   Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
4.   Kleinmöbel herstellen
Fachstufe 1

5.   Einzelmöbel herstellen
6.   Systemmöbel herstellen
7.   Einbaumöbel herstellen und montieren
8.   Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und
      montieren

Fachstufe 2
(Tischler/-in)
9.   Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren
10. Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren
11. Erzeugnisse warten und Instand halten
12. Einen Auftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen

Fachstufe 2
(Holzmechaniker/-in)
Fachrichtung:
Herstellen von
Möbeln und
Innenausbauteilen

9.   Bauelemente des Innenausbaus herstellen
10. Baukörper abschließende Bauelemente herstellen
11. Möbel industriell fertigen
12. Einen Arbeitsauftrag aus dem eigenen betrieblichen Tätigkeitsfeld
      ausführen

 

Lernsituationen in der einjährigen Berufsfachschule

In der Fachpraxis werden entsprechend der Lernfelder z.B. folgende Lernsituationen durchgeführt:

Schneidebrett  -  RollenhalterWerkzeugkasten  -  Sortiementskasten  -

Schlüsselkasten  -   Beistelltisch  -  Hocker  -  Nachtschrank  -

Hängeschrank  - Tablett  -  Uhr  -  Serviettenhalter  -  Zettelbox  -

Aluminiumhocker  -

 

 zurück nach oben